Veranstaltungshinweise August

Im Rahmen des diesjährigen „Edelweißpiratenfestivals“ finden zahlreiche interessante Veranstaltungen statt. Hier werden ausgewählte Vorträge vorgestellt. Eine vollständige Programmübersicht ist auf der Website des Kulturzentrums ZAKK verfügbar.

Am 7. August informiert ein Vortrag über die extreme Rechte und die „Braunzone“ in Düsseldorf. Dieser beginnt um 19:30 Uhr im Studio des Kulturzentrums ZAKK, Fichtenstraße 40.

Am 20. August wird ein Workshop mit dem Titel „Die extreme Rechte auf TikTok – Geschichtsrevisionismus im Netz“ angeboten. Der Workshop startet um 18:30 Uhr in Raum 4 des ZAKK.

Der freie Journalist und Bildungsreferent Jacob Weyrauch spricht am 26. August beim Antifa-Themenabend über „Die neuen Nazis aus der Gen Z“. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im Linken Zentrum „Hinterhof“, Corneliusstraße 108.


Proteste gegen die extreme Rechte

Der AfD-Kreisverband Düsseldorf hat für den 18. August eine Veranstaltung mit seinem Oberbürgermeisterkandidaten sowie den beiden Landtagsabgeordneten Carlo Clemens und Andreas Keith im „Bürgerhaus Bilk“ angekündigt. Das antirassistische Bündnis Düsseldorf stellt sich quer und das Bündnis bezahlbarer Wohnraum laden am 18. August um 18:30 Uhr zu einer Kundgebung vor den „Düsseldorf Arcaden“ ein, um gegen die Veranstaltung der extrem rechten Partei zu protestieren.

Die extrem rechte und islamfeindliche Gruppe „Bürgerbewegung Pax Europa“ plant für den 23. August eine Kundgebung auf dem Schadowplatz. Antifaschist*innen rufen zum Gegenprotest ab 11:30 Uhr am Schadowplatz auf.

Das extrem rechte Bündnis „Gemeinsam für Deutschland“ plant für den 30. August eine Demonstration in Düsseldorf. Bereits am 22. März 2025 fand in der Landeshauptstadt eine ähnliche Veranstaltung mit etwa 1.000 Teilnehmenden statt, darunter zahlreiche Neonazis. Ursprünglich wollte das Bündnis monatlich bundesweite Proteste zeitgleich organisieren. Im Juli schlossen sich jedoch nur wenige Bundesländer an. Zuletzt beteiligten sich sich am 31. Mai in Nordrhein-Westfalen etwa 100 Personen an einer vergleichbaren Demonstration in Münster, obwohl die Veranstalter*innen mit 1.000 Teilnehmenden gerechnet hatten.
Antifaschist*innen rufen zum Protest auf: 30. August, 13 Uhr Friedrich-Ebert-Straße Ecke Karlstraße.

Veröffentlicht unter LOCAL, NEWS, Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Veranstaltungshinweise August

Veranstaltungen zum 25. Jahrestag des Wehrhahn-Anschlags

Am 27. Juli 2025 jährt sich der Wehrhahn-Anschlag zum 25. Mal. Damals war am S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn (Eingang Ackerstraße) eine selbstgebaute Rohrbombe explodiert. Bei dem antisemitisch und rassistisch motivierten Anschlag wurden zehn Menschen verletzt, darunter einige lebensgefährlich, und eine Frau verlor ihr Ungeborenes. Achtzehn Jahre später wurde ein in den 1990er Jahren in der Düsseldorfer Neonazi-Szene aktiver Angeklagter freigesprochen. Bis heute ist die Tat nicht aufgeklärt. Betroffene berichteten in der Öffentlichkeit, dass sie bis heute unter den Folgen leiden.

Die nicht-kommerzielle Initiative „Wehrhahn erinnern“ hat ein Programm zusammengestellt, um nach einem Vierteljahrhundert an den Anschlag zu erinnern, Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen und über die Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt aufzuklären.

Alle Details zum Programm finden sich im Flyer.
Die neue Website der Initiative wird empfohlen, um Informationen über den Anschlag, den Prozess, die Betroffenen und die Aktivitäten der damaligen Neonazi-Szene in Düsseldorf zu erhalten. Weitere Infos gibt es auch bei Instagram unter @WehrhahnErinnern.

22. Juli 2025, 19:30 Uhr
INPUT – Antifaschistischer Themenabend Düsseldorf
Vortrag „Der Düsseldorfer ‚Wehrhahn-Anschlag‘ – Ein Überblick‘“
Referent*innen: Initiative „Wehrhahn erinnern“
Ort: Linkes Zentrum Düsseldorf, Corneliusstr. 108, 40215 Düsseldorf

Sonntag, 27. Juli

12:00 – 17 Uhr Gedenktag
Ort: S-Bahnhof Wehrhahn und verschiedene Orte in der Umgebung, 40233 Düsseldorf –

ganztägig: Zusammenkommen, Austausch, Ausstellung studentischer Projekte
Ort: S-Bahnhof Wehrhahn, Eingang Ackerstr., 40233 Düsseldorf

12:00–14:00 Uhr Vortrag und Rundgang
Anmeldung erforderlich: bildungsforum@gmx.de
Referent: Jürgen Peters
Ort: ASG-Bildungsforum, Gerresheimer Str. 90, 40233 Düsseldorf

14:00–14:30 Uhr
Buchvorstellung „Und damit kam die Angst…
Ort: S-Bahnhof Wehrhahn, Eingang Ackerstr., 40233 Düsseldorf

15:00–16:00 Uhr Gedenkkundgebung
Ort: S-Bahnhof Wehrhahn, Eingang Ackerstr., 40233 Düsseldorf

16:00–17:00 Uhr Ausklang
Ort: S-Bahnhof Wehrhahn, Eingang Ackerstr., 40233 Düsseldorf

18:00–20:00 Uhr (Einlass 17:30)
Ronen Steinke im Gespräch: Ermutigungen für Demokratie und Menschenrechte
Anmeldung bis zum 20. Juli unter diesem Anmeldeformular.
Ort: House of Friends, Worringer Str. 94, 40210 Düsseldorf

Zum Vormerken:

06. August 2025, 18:30 – 21:00 Uhr
Vortrag und Rundgang;
Anmeldung erforderlich: bildungsforum@gmx.de
Referent: Jürgen Peters
Ort: ASG-Bildungsforum, Gerresheimer Str. 90, 40233 Düsseldorf

29. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Vortrag „Antiosteuropäischer Rassismus und der Wehrhahn-Anschlag“
Referent: Hans-Christian Petersen, Oldenburg
Ort: Hochschule Düsseldorf, Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf

Veröffentlicht unter LOCAL, Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Veranstaltungen zum 25. Jahrestag des Wehrhahn-Anschlags

Extrem rechte Medienaktivisten bei CSD in Düsseldorf

Am Rande des Düsseldorfer „Christopher Street Day“ (CSD) vom 21. Juni ereignete sich ein kleinerer Provokationsversuch extremer Rechter: Dabei interviewte der Medienaktivist Simon Thiele für sein extrem rechtes YouTube-Format „Nach Vorn'“ Teilnehmende der Demo sowie Passant*innen zum Thema CSD.

Was als aggressive Vereinnahmung, bzw. „Subversion von rechts“ intendiert war, geriet dabei schnell zur peinlichen Selbstdemontage. Thiele trug ein T-Shirt mit der Aufschrift „Kein Bock auf Rassist*innen“ – scheinbar hoffte er so, sich ungestört am Rande der Demonstration bewegen zu können. Seine Versuche, dezidiert „rechte“, bzw. queerfeindliche Themen in den Interviews zu setzen, zeigten keine propagandistischen Erfolge, sondern Ablehnung und Verwirrung. Thiele und sein Kameramann ergriffen schließlich die Flucht, als Antifaschist*innen auf sie aufmerksam wurden.

„Revolte Rheinland“ war auch in Düsseldorf aktiv

Der 23-Jährige Simon Kai Thiele gehört der „Alte[n] Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn“ an und betätigte sich in der Vergangenheit bei der extrem rechten „Revolte Rheinland“. Die „Revolte Rheinland“ war eine Nachfolge-Struktur der „Identitären Bewegung“ und konzentrierte ihre Aktivitäten vor allem auf das nördliche Rheinland-Pfalz, bzw. das südliche Nordrhein-Westfalen. Doch auch in Düsseldorf trat die Gruppe mehrmals mit propagandistischen Klein-Aktionen in Erscheinung, beispielsweise am 26. März 2023: Mehrere Anhänger überklebten Straßenschilder in der Ellerstraße und hinterließen Plakate mit einer rassistischen Parole. Am 10. Juni 2023 brachten Aktivisten der „Revolte Rheinland“ im Vorfeld des Düsseldorfer CSD mehrere queerfeindliche Plakate auf der Demoroute an. Sieben Personen beteiligten sich am 11. August 2024 an einer Banneraktion der „Revolte Rheinland“ in räumlicher Nähe zum britischen Generalkonsulat am Bertha-von-Suttner-Platz. Dabei wurde sich mit den damaligen rassistischen Ausschreitungen im Vereinigten Königreich solidarisiert. Am 20. November vergangenen Jahres gab die „Revolte Rheinland“ schließlich ihre Auflösung bekannt. Frühere Mitglieder wie Johannes Poensgen sind weiterhin in extrem rechten Strukturen aktiv.

Simon Thiele kann inzwischen der Neonazi-Szene zugerechnet werden: In seinen Videos trägt er Kleidung des neonazistischen Labels „Kampfgeist“, bedient sich rassistischer und antisemitischer Kommentare und verherrlicht die frühere Terror-Gruppe „Silent Brotherhood“. Im September 2024 wurde er vom Amtsgericht München zu 40 Tagessätzen à 15 Euro verurteilt, weil er sich bei einer Aktion der „Identitären Bewegung“ im Jahr 2023 vermummt hatte.

Medienaktivist*innen der extremen Rechten suchen progressive Demos auf

Dass extrem rechte Medienaktivist*innen in provokanter Absicht fortschrittliche und antifaschistische Kundgebungen und Demonstrationen aufsuchen, ist zuletzt wieder häufiger vorgekommen. Umso wichtiger ist es, Veranstalter*innen im Vorfeld zu sensibilisieren: Perfide „Interviews“ durch extrem rechte Medienaktivist*innen sollten kategorisch abgelehnt werden – sie dienen keinem konstruktiven Austausch von Argumenten, sondern der Verspottung demokratischer und menschenrechtlicher Werte sowie dem gezielten Mobbing der „Interviewten“, die völlig unverpixelt vorgeführt werden sollen. Dass diese auch ein persönliches Risiko dabei eingehen, mit den Rechten zu sprechen, zeigen die YouTube-Kommentare unter Thieles Video. Zu lesen ist dort unter anderem folgende Drohung: „Habe das Video gemutet und merke mir nur die Gesichter.“

Simone Thiele am 21. Juni 2025 in Düsseldorf.
Danke für die Zusendung.

Screenshot YouTube 25. März 2025

V.l.n.r. Maximilian Schmitz (Alte Hallesche Burschenschaft Rhenania-Salingia zu Düsseldorf), Simon Thiele mit „White-Power“-Geste (Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn) und Maximilian Hunze (Kölner Burschenschaft Germania) beim „Burschentag“ der Deutschen Burschenschaft am 10. Juni 2022 in Eisenach.
© recherche-nord

Veröffentlicht unter LOCAL, NEWS | Kommentare deaktiviert für Extrem rechte Medienaktivisten bei CSD in Düsseldorf

Antifa-Themenabend im Juni

Am 24. Juni befasst sich der antifaschistische Themenabend mit der „Attraktivität der Berge und des Wanderns für die extreme Rechte“. Der Vortrag mit Christiane Ritter vom Antirassistischen Bildungsforum Rheinland beginnt um 19:30 Uhr im Linken Zentrum „Hinterhof“, Corneliusstraße 108.

Berg Heil? Zur Attraktivität der Berge und des Wanderns für die extreme Rechte

Natur, Idylle, Einsamkeit – die Bergwelt bietet einiges an Verheißung, sei es Erholung, Abstand zum Alltag oder auch Herausforderung. Damit sollte es kaum verwundern, dass auch die extreme Rechte dort zu finden ist. Die Berge und der Bergsport sind aus verschiedenen Gründen attraktiv für reaktionär-autoritäre bis neonazistische Gruppen: Das Wandern „stählt“ den Körper, heroische Bilder können direkt mitgeliefert werden. Wo andere Räume eng werden, bietet das Wandern eine Möglichkeit gemeinschaftsfördernder Aktivität, die auch noch ideologiekompatibel ist. Und wenn die Berge zu weit weg sind, tut es auch die Landschaft der Umgebung. Auf diese Facetten wirft der Vortrag einen tieferen Blick und skizziert verschiedene Ausprägungen extrem rechter Wanderbegeisterung und -aktivitäten.

Veröffentlicht unter ARCHIV, LOCAL, Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Antifa-Themenabend im Juni

Veranstaltungshinweise Mai

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antisemitismus, ARCHIV, LOCAL, Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Veranstaltungshinweise Mai